Sie sind hier: Financial Leadership

Financial Leadership

2013 ist das erste deutschsprachige Buch zum Thema Financial Leadership erschienen.

Klicken Sie auf das Buch für eine Leseprobe!
Auf der Webpräsenz des Linde-Verlages finden Sie nähere Informationen.



Das Buch

Dieses Buch leistet einen Beitrag zur noch wenig erforschten Materie Financial Leadership. Es ist für Menschen interessant, die eine betriebs- oder finanzwirtschaftliche Führungsfunktion bekleiden oder eine solche anstreben. Es soll als Lehrbuch Studierende in Masterprogrammen mit diesem Schwerpunkt ansprechen. Controller und Finanzchefs soll es als weiterführende Literatur zum Thema Financial Leadership dienen.

Obwohl sich das Buch gleichermaßen an Praktiker wie an Studierende richtet, verzichtet es nicht auf wissenschaftliche Fundierung. Erkennbar wird dies an den zitierten Literaturstellen, auf die in klassischen Lehrbüchern und in der Praktikerliteratur meist verzichtet wird, obwohl sie den Lesefluss nicht behindern. In jenen Kapiteln, in denen wir den gegenwärtigen Wissensstand darstellen, nehmen wir Bezug auf die aktuelle wissenschaftliche Diskussion, und dort, wo wir Lücken im aktuellen Wissensstand geortet haben, haben wir eigene Forschung betrieben, die wir ebenfalls darstellen. Studierende wie auch Praktiker erhalten dadurch auch einen Eindruck, wie man in unserem Fachgebiet anwendungsorientiert Wissen schaffen kann, mit qualitativen und quantitativen Methoden.

Im ersten Teil werden der aktuelle Stand der Literatur zu Financial Leadership und eigene Forschungsarbeiten zum Thema dargestellt. Diese beruhen auf Interviews mit 130 CFOs sowie auf einer schriftlichen Befragung von ca. 300 Controllern. Die Aussagen der praktizierenden Spitzenkräfte sind die Basis für unser Bild von Financial Leadership.

Im zweiten Teil werden die drei wichtigsten Aufgaben des Finanzverantwortlichen im Unternehmen dargestellt: nach Rendite streben, Risiken beherrschen und Compliance sicherstellen.

Der dritte Teil geht auf die Leadership-Funktion des CFO ein sowie auf seine veränderte Rolle als Partner des CEO.

Der vierte Teil beschäftigt sich mit Entscheidungen im Finanzbereich. Das gesamte Gebäude der Volkswirtschaftslehre mitsamt seiner angeschlossenen Werkstatt, der Betriebswirtschaftslehre, beruht auf dem Paradigma der Rationalität. Doch gerade im Finanzbereich begegnet man dem Phänomen, dass Intuition und Emotion eine wichtige Rolle bei Entscheidungen spielen. Die beiden Beiträge des vierten Teils stellen daher die nach wie vor als gültig angesehene rationale Entscheidungstheorie und den aktuellen Forschungsstand zu Intuition und Emotion bei Entscheidungen im Finanzbereich vor.




Impressum ::: Kontakt ::: Home

Kontakt:
Dr. Karl Zehetner KG
www.res.co.at
karlzehetner@res.co.at